Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr
Am Freitag, den 17.01.2025, fand die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Büdingen statt. Im Fokus standen die Berichte aus den Abteilungen des Feuerwehrvereins, sowie der Bericht des Wehrführers Riccardo Bortolotti über die Einsatzabteilung.
Der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Büdingen, Herr Thomas Appel, führte durch die Versammlung. Neben den Mitgliedern der Feuerwehr Büdingen konnten die Mitglieder des Magistrats und der Stadtverordnetenversammlung, sowie Gäste der Versammlung begrüßt werden. Er berichtete über den Verein Freiwillige Feuerwehr der Stadt Büdingen, welcher zum Stichtag über die bemerkenswerte Anzahl von 424 Mitgliedern verfügt. 132 Mitglieder engagieren sich aktiv im Verein, 322 Mitglieder fördern durch Spenden die Vereinsaktivitäten. Zusätzlich wird der Verein regelmäßig durch Unternehmen und Privatpersonen aus Büdingen durch finanzielle Zuwendungen unterstützt. Ihnen allen Dankt die Feuerwehr der Stadt Büdingen ausdrücklich, da hierdurch Ausgaben zur direkten Förderung des Brandschutzes und der allgemeinen Hilfe möglich werden. In acht Vorstandssitzungen wurden Themen bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit, des Betriebs des Geschirrmobils und den Veranstaltungen des Vereins – wie dem traditionellen Würstchenwürfeln oder dem Feuerwehrball – erörtert.
Pascal Schmück berichtet von der Jugendfeuerwehr, welche erfreulicherweise aus 11 aktiven Jugendlichen besteht und damit ausreichend besetzt ist, um an Wettkämpfen und Meisterschaften teilzunehmen. Gemeinsam mit der stellvertretenden Jugendwartin Jennifer Schmidt wurden 37 Übungen der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Noch aktiver zeigen sich die Angehörigen des Musikzugs der Feuerwehr der Stadt Büdingen, wie die Abteilungsleiterin Ina Woschitz berichten konnte. Die 54 aktiven Mitglieder trafen sich nicht nur zu 48 Proben, sondern auch zu 26 Auftritten unterschiedlichster Art. Durch diese Präsenz und die Musik auf spielerisch hohem Niveau entfaltet der Musikzug als repräsentatives Element des Feuerwehrvereins eine Strahlkraft, die weit über die Stadtgrenzen Büdingens hinausreicht.
Umfangreiche Unterstützung von Beschaffungen durch den Feuerwehrverein
Der Feuerwehrverein hat eine übergeordnete Aufgabe und die lautet, den Brandschutz – verallgemeinernd für die vielen Tätigkeiten der Feuerwehr genannt – zu fördern. Diese Förderung besteht zum einen im Engagement seiner Mitglieder, aber zum anderen in signifikantem Maß darin, durch die Beschaffung von Ausrüstung, Bekleidung und Einrichtung die Fahrzeuge und das Gerätehaus der Feuerwehr Büdingen für die Gefahrenabwehr noch schlagkräftiger zu machen. Auch 2024 wurde ein fünfstelliger Betrag zu diesem Zweck investiert. Die Ausstattung des Brandschutzzentrums mit interaktiven Bildschirmen, Küchengeräten und einem Defibrillator zur Ersten Hilfe, sowie die Ermöglichung eines Softwareupdates für das Getriebe des Wechselladers und die Beschaffung von Einsatzkleidung speziell für die technische Hilfeleistung sind nur einige der Beispiele für die durchgeführte Unterstützung, welche der 1. Rechner des Vereins, Herr Clemens Bode, vorgetragen hat.
Der Wehrführer der Feuerwehr der Stadt Büdingen Riccardo Bortolotti schloss die Erstattung der Berichte für das Jahr 2024 ab. Mit einer Gesamtzahl von 181 Einsätzen verlief das Jahr etwas ruhiger als 2023, das Engagement der Feuerwehrangehörigen blieb jedoch auf hohem Niveau. Denn neben den mehr als 2.400 Arbeitsstunden, welche im Rahmen von Einsätzen geleistet wurden, wurden 3.675 Stunden im Übungsdienst abgeleistet. Hinzu kommen hier individuell absolvierte Lehrgänge auf Kreis- und Landesebene, sowie Sonderdienste im Rahmen der Betreuung von Lehrgängen im Brandschutzzentrum und vieles mehr.
Übersicht zu Einsätzen und den Einsatzorten, hinzu kommen 26 Brandsicherheitsdienste
Eine personelle Herausforderung stellte eine sechswöchige Wachbesetzung des Brandschutzzentrums dar, welche durch die Sanierung des Bahnübergangs in Büdingen und in dieser Folge stark ansteigenden Anfahrtszeiten für die ehrenamtlichen Kräfte notwendig wurde. Gemeinsam mit Feuerwehrangehörigen der Stadtteile konnte jedoch ein durchgängiger Schutz sichergestellt werden.
Die Wachmannschaft angetreten vor dem LF 16/16 bei einem Besuch des Bürgermeisters Benjamin Harris
Besonders hat die Einsatzabteilung zudem die Übernahme eines neuen Einsatzfahrzeugs beschäftigt. Es handelt sich um eine selbstfahrende Arbeitsmaschine in Form eines Teleskopstaplers vom Typ MT730 H des Herstellers Manitou. Durch eine umfassende und andauernde Aus- und Fortbildung an diesem Gerät, war es möglich, diese im Laufe des Jahres in den aktiven Dienst zu übergeben. Mit einer maximalen Hubkraft von 30 kN und einer Vielzahl möglicher Anbaugeräte wird die Maschine im gesamten Spektrum der Feuerwehraufgaben Anwendung finden.
Schlagkräftige und flexible Logistik: Verladung von Rollwagen mit Schmutzwasserpumpen (Vereinsbeschaffung) in den AB Logistik
Resümierend wird der Bericht mit dem Fazit geschlossen, dass die Feuerwehr Büdingen personell und materiell einsatzbereit und ihren Aufgaben gewachsen ist. Notwendige Investitionen zeichnen sich jedoch ab, wie die Ersatzbeschaffung des Löschgruppenfahrzeug 16/16 und die zusätzliche Beschaffung eines zweiten Wechselladerfahrzeugs.
Beförderungen aktiver Feuerwehrangehöriger
Neben der Erstattung der Berichte durch die Wehrführung und aus dem Vereinsleben, konnten erneut zahlreiche aktive Mitglieder der Einsatzabteilung befördert werden. Diese Beförderungen sind die Folge der Teilnahme an Lehrgängen und der Erreichung einer vorgegebenen aktiven Dienstzeit in der Feuerwehr und lauten wie folgt:
Jana Schwäblein: Oberfeuerwehrfrau
Tim Karrer: Oberfeuerwehrmann
Daniel Giesbrecht: Oberfeuerwehrmann
Christoph Kehm: Oberfeuerwehrmann
Till Megner: Hauptfeuerwehrmann
Führungskräfte der Feuerwehr Büdingen wurden ebenfalls befördert und folgende Dienstgruppenleiter der Einsatzabteilung freuen sich über einen neuen Dienstgrad:
Jannik Völker: Löschmeister
Michael Ahrendt: Hauptlöschmeister
Pascal Schmück: Hauptlöschmeister
Beförderte und Gratulanten: Rolf Kleta, Reiner Marhenke, Christoph Kehm, Jana Schwäblein, Tim Karrer, Daniel Giesbrecht,
Jannik Völker, Till Megner, Pascal Schmück, Michael Ahrendt, Riccardo Bortolotti (v.l.n.r.)
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurde zudem ein neuer Vertreter der Ehren- und Altersabteilung bestimmt. Herr Wolfgang Hofmeister hatte sein Amt aus persönlichen Gründen im August 2024 niedergelegt. Da Herr Rolf Wagner derzeit das Amt kommissarisch übernimmt, entfällt eine Wahl und die langfristige Nachfolge wird im Laufe des aktuellen Jahres geregelt. Die Feuerwehr Büdingen dankt Wolfgang Hofmeister für seine zehn Jahre andauernde Amtszeit als Vertreter der Ehren- und Altersabteilung, in welcher er zahlreiche Treffen und Ausflüge organisiert, sowie die Pflege des „Sprudels“ im Büdingen Wald mit der Abteilung durchgeführt hat.
Nachdem keine Wortmeldungen vorgebracht wurden und es keinen Aussprachebedarf zu den Berichten gab, konnte die Versammlung durch den Vorsitzenden Thomas Appel um 21:25 Uhr geschlossen werden. Die Feuerwehr der Stadt Büdingen blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück. Die Feuerwehr der Stadt Büdingen verfügt über eine funktionierende Wehr- und Vereinsführung, welche die anstehenden Aufgaben gemeinsam bewältigen wird.