Freiwillig Einsatzkraft werden – Wie geht das?

Die umfangreiche Ausrüstung und das moderne Gerätehaus verleiten viele Bürgerinnen und Bürger in Büdingen zu der Annahme, bei der Feuerwehr der Stadt Büdingen handele es sich um eine Berufsfeuerwehr. Auch wenn sich die Angehörigen der Feuerwehr Büdingen über diese sehr positve Wahrnehmung freuen, handelt es sich um ein Missverständnis: Die nächste Berufsfeuerwehr – nämlich in Hanau – ist 30 Kilometer entfernt. Circa 60 Frauen und Männer der Einsatzabteilung in Büdingen leisten freiwillig Dienst, um anderen in Not zu helfen. Einer von uns ist Daniel. An seinem Beispiel möchten wir den Ablauf des Eintritts in die Einsatzabteilung näher beschreiben.

Aus Neugier eingetreten, aus Interesse geblieben

Daniel ist 36 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern. Er arbeitet bei einem Büdinger Industriebetrieb und ist gelernter Bäcker. Das Hochwasser 2021 hatte bei ihm einen einschneidenden Eindruck hinterlassen. Durch einen Arbeitskollegen, welcher Mitglied in der freiwilligen Feuerwehr ist, erhält Daniel erste Informationen. Der Wunsch entsteht, sich ebenfalls in der Feuerwehr zu engagieren und so besucht Daniel einen der Übungsabende der Feuerwehr Büdingen, um sich vorzustellen. Die interessante Ausbildung am Standort in Büdingen – damals aufgrund der Corona-Pandemie leider noch oft digital – und die freundliche Aufnahme überzeugen Daniel endgültig zum Beitritt in die Feuerwehr. Zusammen mit der Wehrführung der Feuerwehr wurde die Aufnahme abgeschlossen, mit welcher auch die Mitgliedschaft im Feuerwehrverein einhergeht.

Daniel im engsten Familienkreis

Vor dem ersten Einsatz: Ausrüstung und Ausbildung

Mit dem Eintritt erhält Daniel erstmal eine ganze Menge persönliche Schutzausrüstung, natürlich kostenfrei. Genau wie ein Arbeitgeber ist die Stadt Büdingen als Träger der Feuerwehr verpflichtet, angemessene persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung zu stellen. Neben Feuerwehrschutzschuhwerk und dem Helm kommen noch Hosen, Jacken und Handschuhe für verschiedene Einsätze dazu. Platz dafür ist im eigenen Spind, welcher zeitnah mit einem persönlichen Namensschild versehen wird. 

Daniels Spind mit ausreichend Platz für seine Schutzkleidung (links); P8GR „Piepser“ des Herstellers Airbus, wie durch die Feuerwehr Büdingen genutzt (rechts)

Jedes Mitglied der Einsatzabteilung erhält zudem einen weiteren persönlichen Ausrüstungsgegenstand: Einen Funkmeldeempfänger, oft einfach „Piepser“ genannt. Diesen gibt es aber nicht einfach so. Bevor eine Einsatzkraft sinnvoll Hilfe leisten kann, müssen Lehrgänge absolviert werden. Kein Weg vorbei führt am Grundkurs der Ersten-Hilfe für Feuerwehrangehörige und an dem Grundlehrgang. An Nachmittagen und an Wochenenden lernen die Teilnehmenden alle Grundlagen des Feuerwehrhandwerks. Nach drei Wochen und bestandener Theorie- und Praxisprüfung ist eine Teilnahme an Einsätzen möglich. Danach können verschiedene weitere Lehrgänge absolviert werden, welche für verschiedene Tätigkeiten in der Feuerwehr notwendig sind. Diese werden entweder vom Wetteraukreis organisiert und finden an verschiedenen Standorten im Kreisgebiet statt oder an den Standorten der Hessischen Landesfeuerwehrschule werden erweiterte Kenntnisse vermittelt. Bei Daniel vergingen zwischen seinem Eintritt und dem Beginn seines Grundlehrgangs nur wenige Wochen. Das hat ihn zusätzlich motiviert. Bis heute hat Daniel bereits seinen Truppführerlehrgang absolviert und ist etabliertes Mitglied in der Einsatzabteilung.

Daniel beim Truppführerlehrgang (links) und eine Auswahl von Lehrgängen auf den jeweiligen Ausbildungsebenen (rechts)

Feuerwehr besteht aber nicht nur aus Einsätzen, Ausbildungen und Dienstpflichten. In der Feuerwehr hat Daniel auch Freunde gefunden, mit denen er sich privat trifft. Für viele ist die Gemeinschaft der Feuerwehr eine Art zweite Familie und durch den gemeinsamen Dienst entstehen nicht selten langjährige Freundschaften.

Daniel hat schnell Anschluss und neue Freunde in der Feuerwehr gefunden

Vielleicht erkennt jemand die eine oder andere Ähnlichkeit zu Daniel und hat ebenfalls Interesse an einem ehrenamtlichen Engagement in der Feuerwehr. Eine Mitgliedschaft in der Jugendfeuerwehr oder besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, um mit einer freiwilligen Tätigkeit in der Feuerwehr loszulegen!

Was wir mit dieser Beschreibung zeigen wollen: Die Feuerwehr steht jedem offen und wir freuen uns jederzeit über interessierte Menschen, die unverbindlich bei unseren Übungen vorbeischauen. Kommt gerne donnerstags, um 19 Uhr in der Orleshäuser Straße 14 vorbei! Alternativ könnt ihr unserem Wehrführer gerne direkt schreiben: wehrfuehrung@feuerwehr-buedingen.de